SEKTIONEN

Das Herzstück von Fantoche sind die Wettbewerbe für animierte Kurzfilme. Seit seiner ersten Austragung 1995 wird der internationale Wettbewerb ­ausgetragen, 2009 kam der Schweizer Wettbewerb und der Kinderfilm-Wettbewerb hinzu. Welche Sektionen und Programme Fantoche sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr hier.

©  Things That Disappear, Changsoo Kim, KR 2022
Panorama

Für das Format «Panorama» wählt das Selektionsteam des internationalen Wettbewerbs aktuelle künstlerische Animationsfilme aus. Die Werke laufen in drei Programmen: Im Panorama «Reflection I» und «Reflection II» werden Filme präsentiert, die das Selektionsteam bewegt und zum Nachdenken angeregt haben. Die Filme fallen zudem aufgrund ihrer Narration oder ihrer Machart auf. Panorama «Teens» ist ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, das die Begeisterung für den Animationsfilm wecken möchte.

©  Interdit aux chiens et aux Italiens, Alain Ughetto, FR, IT, CH, 2022
Aktuelle Langfilme

Fantoche zeigt eine Auswahl aktueller Spielfilme, zum Teil als Schweizer Erstaufführung. Wann immer möglich, lädt Fantoche Filmschaffende und Produzenten ein, ihre Filme persönlich dem Publikum vorzustellen.

©  Persepolis, Vincent Paronnaud, Marjane Satrapi, FR, 2007
Fokusthema

Die Auseinandersetzung mit einem bestimmten gesellschaftlich und/oder kulturell aktuellen Thema ist ein wichtiger Bestandteil des Fantoche Programms. Internationale Fachleute kuratieren diese Programme, die aus Kurzfilmen, historischen Langfilmen, Schul- und Studio-Präsentationen, Talks, Ausstellungen etc. bestehen können.

© My Baby Left Me, Milorad Krstić, HU, 1995
Fokusland

Im Länderfokus fokussiert Fantoche auf das Animationsfilmschaffen einer bestimmten Region oder eines bestimmten Landes. Fachpersonen kuratieren historische wie zeitgenössische Programme, mit Filmen aus den jeweiligen Gebieten. Abegrundet werden die Programme mit passenden Talks, Diskussionen, Ausstellungen etc.

© Fabjola Biraci
Animation Multimedial

Das Gefäss «Animation Multimedial» beherbergt die interdisziplinäre Ausstellung «REFRESH on Tour», eine Initiative von ZHdK und Fantoche. Sie diskutiert in ausgewählten Projekten mögliche Zukunftsvisionen des Designs und der Künste und reflektiert die Rolle von Designer*innen und Künstler*innen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

©  Tram, Michalea Pavlátová, CZ 2012
Für das Fachpublikum

Seit 2014 findet im Rahmen von Fantoche mit dem Industry Day ein Branchenanlass statt, welcher zum Ziel hat die hiesige Animationsfilmbranche zu vernetzen. Zum jährlich wechselnden Programm des Fantoche Industry Day gehören u. a. Talks, Workshops, Vorträge und Networking-Anlässe.

©  Aqua Profonda, Nathan Campbell, US 2014
Special Programmes

Die Sektion Special Programmes ist wie eine Wundertüte: Kuratierte Programme und interessante Retrospektiven von innovativen Künstler*innen sind darin ebenso enthalten wie die Filmprogramme im beliebten Bagno Popolare oder Coming Soon Präsentationen von kommenden Animationsfilmprojekten.

©  The House of the Lost on the Cape, Shinya Kawatsura, JP, 2021
For Kids and Teens

Zum ausgewählten Programm für Kinder und Jugendliche gehören kuratierte Kurz- und Langfilme und eine Vorführung der in Fantoche-Workshops an Schulen entstanden Filme und diverse Workshops. Seit 2022 findet zudem die Talent Industry in Zusammenarbeit mit den Schweizer Jugendfilmtagen statt, an welchem angehende Animationsfilmer*innen Netzwerke knüpfen können.

© © Serverin Bigler/Museum Langmatt
Ausstellungen

In Kooperation mit hiesigen Museen wie dem Museum Langmatt in Baden, dem Gluri Suter Huus in Wettingen, dem Badener Kunstraum und anderen Partner*innen präsentiert Fantoche unterschiedliche Ausstellungen und schafft Schnittstellen zwischen Kunst, Animation und Illustration.