Punk Is Not Dead

Angry Frames

Was ist «animierter Punk»? Die Bilder sträuben sich beim Versuch, sie in Kategorien einzuordnen. Ich war auf der Suche nach Filmen, die sich trauen, visuell nicht ansprechend zu sein, nach Filmen, die sich lautstark gegen den Staat, die Polizei und das Patriarchat auflehnen. Mir fiel sofort auf, dass Animationen aus den 1980er und 1990er Jahren derber, perverser und frevelhafter zu sein schienen. (Olga Bobrowska)


Termine & Tickets

Mi. 6.9. • 12:15
Kino Sterk 1

Fr. 8.9. • 22:45
Kino Trafo 2

18+ 73'

movies

© Los Viejos: Amnesia in the State , Esteban Azuela, MX 2016
Los Viejos: Amnesia in the State
Die Band Los Viejos beschreibt sich selbst als «alte Schule, neue Schule, mit Skatepunk, Thrash und Grind». Dieses Musikvideo feiert all diese Stile, schert sich nicht um konventionelle Regeln der Ästhetik und mischt Elemente von VHS, YouTube und Social Media, Infotainment-TV und Comicstrips. (Warnung bei Fotosensibilität.)

Regie Esteban Azuela

Dauer 3'

Sprache Englisch

Land Mexiko

Jahr 2016

Animation Esteban Azuela, Yurex Omazkin

Sound Design Esteban Azuela

Kamera Esteban Azuela

Schnitt Esteban Azuela

© Baton , Reynaert Vosveld, NL  2018
Baton
Diese Geschichte über Polizeigewalt entfaltet sich mithilfe eines reduzierten Designs, einfacher Animationen und minimalistischer Klangspuren. In einer verstörend sinnlichen Art erkunden die Bilder die Struktur und Funktionalität eines Schlagstocks und folgen einer Polizeifigur in Aktion.

Regie Reynaert Vosveld

Dauer 4'

Sprache NL/de

Land Niederlande

Jahr 2018

Animation Reynaert Vosveld

Screenplay Reynaert Vosveld'

© H, Roberto Biadi, IT 2017
H
Diktatoren wie Hitler kommen nicht aus dem Nichts. Manche von uns wollen, dass sie kommen, andere glauben nicht an die Notwendigkeit des Widerstands, wieder andere meinen, es sei besser, abzuwarten. Am Ende dieses in Loops strukturierten Films steht Virgils Palindrom: «Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verzehrt.»

Regie Roberto Biadi

Dauer 2'

Sprache ohne Dialog

Land Italien

Jahr 2017

Animation Roberto Biadi, Daniele Laplaca

Musik Roberto Biadi

Sound Design Roberto Biadi

Kamera Roberto Biadi

Schnitt Roberto Biadi

© Who Would Have Thought? , Ewa Borysewicz, PL 2009
Who Would Have Thought?
Ein Mann ist verschwunden. Wer war er? Was hat ihn angetrieben? Was ist mit ihm passiert? Im Stil einer skizzenhaften Mockumentary lässt der Film Menschen zu Wort kommen, die ihn scheinbar gekannt haben. Werden sie Antworten auf ihre Fragen finden?

Regie Ewa Borysewicz

Dauer 11'

Sprache PL/en

Land Polen

Jahr 2009

Animation Ewa Borysewicz

Screenplay Ewa Borysewicz'

Musik Igor Klaczynski

Sound Design Igor Klaczynski

Schnitt Ewa Borysewicz

Produktion ASP Kraków

© A Short Manual of Linguistic Anarchism, Sasha Svirsky, RU 2017
A Short Manual of Linguistic Anarchism
Ein anarchistisches Experiment gegen das unterdrückerische Regime der Sprache. Der Film ist ein Kaleidoskop von absurden, animierten und Realbildern, verzerrten Klängen und Fehlinformationen. Diese Guerilla-Kunst ist radikal, ziellos rebellisch und nicht zuletzt ironisch.

Regie Sasha Svirsky

Dauer 4'

Sprache RU/en

Land Russland

Jahr 2017

Animation Sasha Svirsky

Screenplay Sasha Svirsky'

Musik Nadezhda Svirsksia

© Manipulator, Wirk Mead, CA 2002
Manipulator
Angetrieben von einer Faszination für die Geschichte des Films und der Trickfotografie, setzt Wrik Mead hier verschiedene Themen im Wechselspiel von Dominanz und Unterwerfung um, die charakteristisch sind für seine avantgardistische Filmkunst: homosexuelles Verlangen, Körper-Performance und die Verbindung von Schmerz und Lust.

Regie Wirk Mead

Dauer 4'

Sprache ohne Dialog

Land Kanada

Jahr 2002

Animation Wirk Mead

Kamera Wirk Mead

Schnitt Wirk Mead

© Hezurbeltzak, a Common Grave  , Izibene Oñederra, ES 2007
Hezurbeltzak, a Common Grave
Der Körper allein definiert nicht den Menschen, und doch beeinflusst er unseren Lebensweg stark. Der baskische Ausdruck «hezurbeltzak» (wörtlich «schwarze Knochen») steht nicht im Wörterbuch. Er wird verwendet, um in der Gesellschaft unsichtbare Gruppen zu beschreiben. Eine Animation skizzenhafter, surrealer Zeichnungen.

Regie Izibene Oñederra

Dauer 5'

Sprache ohne Dialog

Land Spanien

Jahr 2007

Animation Izibene Oñederra

Musik Xabier Erkizia

Schnitt Eduardo Elosegi

© San Laszlo contro Santa Maria Egiziaca, Magda Guidi, IT 2014
San Laszlo contro Santa Maria Egiziaca
Ladislaus der Heilige, König von Ungarn und Kroatien im 11. Jahrhundert, bekämpfte die Heiden und rettete junge Frauen in Not. Maria von Ägypten wandelte sich von einer Prostituierten zur Jungfrau und starb mit reiner Seele alleine in der Wüste. Nun treffen beide aufeinander und kämpfen zu Samba-, Techno- und Italo-Disco-Klängen.

Regie Magda Guidi

Dauer 3'

Sprache ohne Dialog

Land Italien

Jahr 2014

Animation Magda Guidi

Musik Gianluca "Shango" Pellegrino, Andrea Martignoni

© Scum Show – OSEES, MaLo Sutra Fish, FR 2022
Scum Show – OSEES
Dieses von Hand gearbeitete und animierte Video wurde auf Super-8-Film gedreht. Der Vintage-Charme der Animation direkt auf Band vereint sich mit Realaufnahmen eines Konzerts. Freak Folk, Garage Rock, Hardcore Punk – die Osees verändern ihren Stil ständig, um immer noch «lauter, härter und sonderbarer» zu werden.

Regie MaLo Sutra Fish

Dauer 2'

Sprache Englisch

Land Frankreich

Jahr 2022

Animation MaLo Sutra Fish

Musik OSEES

Sound Design OSEES

Kamera MaLo Sutra Fish

Schnitt MaLo Sutra Fish

© Grabowski, Haus des Lebens, Mariola Brillowska, DE 1990
Grabowski, Haus des Lebens

Dieser wegweisende, preisgekrönte CGI-Film ist das Animationsfilmdebüt von Mariola Brillowska, einer exzentrischen und mutigen Künstlerin, Performerin und Schriftstellerin. Kinky/sado-erotisch, leidenschaftlich und manchmal hässlich macht der Film einen Friedhof zum Schauplatz für Übungen in sexueller Erfüllung.

Regie Mariola Brillowska

Dauer 19'

Sprache DE/en

Land Deutschland

Jahr 1990

Animation Mariola Brillowska

Screenplay Mariola Brillowska'

© Wohlstandskühe, Claudius Gentinetta, CH  1992
Wohlstandskühe
Dieser Film ist eine Allegorie des Schicksals von Wirtschaftsflüchtlingen in Europa, dem Kontinent der Möglichkeiten. Gearbeitet wurde mit einem Mix aus Handzeichnungen, Cut-outs und Collagen.

Regie Claudius Gentinetta

Dauer 4'

Sprache ohne Dialog

Land Schweiz

Jahr 1992

Animation Claudius Gentinetta

Screenplay Claudius Gentinetta'

Musik Le gosse

Schnitt Claudius Gentinetta

Mietkatalog gentinettafilm

© Spik-Bebis, Max Andersson, SE 1987
Spik-Bebis
Ein Mann mit Spikes auf dem Kopf lebt in einer surrealen Welt ganz oben in einem Turm. Dieser experimentelle Videoklassiker wurde auf 16-mm-Film gedreht und ist eine Mischung aus Stop-Motion- und Realfilm. Staubige Zeitlosigkeit trifft auf theatralische Gewalt und Coldwave-Ästhetik.

Regie Max Andersson

Dauer 14'

Sprache ohne Dialog

Land Schweden

Jahr 1987

Animation Max Andersson

Screenplay Max Andersson'

Musik Stefan Agaton

Schnitt Max Andersson


Kuratiert von

Olga Bobrowska